Musik, Lesestoff, Nahrungsmittel und vieles mehr – Bremens
Kreativszene, Unternehmer und Erzeuger sind einfallsreich und stärken mit ihren lokalen Produkten die Region. Ihre Angebote
haben aber noch einen weiteren Vorteil: Wer lokal einkauft, vermeidet lange Transportwege und hilft so, wertvolle Ressourcen und Energie einzusparen. In unserer Rubrik „Bremer Neuheiten“ stellen wir jeden Monat lokale Besonderheiten im Einkaufskorb vor. Hinweise auf innovative Produkte nehmen wir unter info@stadtmagazin-bremen.de entgegen.
Familienrezept
Der Vanicello von der Weser
Zitronen und Vanilleschoten sorgen für den besonderen Geschmack, die auf den Etiketten abgebildeten Flaggen Sizilien und Bremens für die besondere Story.
Beim Vanicello handelt es sich um einen Likör, der im fernen Palermo

entwickelt und dessen Rezeptur ausschließlich innerhalb der „famiglia“ weiter gegeben wird. Diese sorgsam hergestellte Spezialität war bisher nur Familienmitgliedern und engen Freunden vorbehalten. Die Bremer Konzeptschmiede Lamela GbR nimmt diese Tradition auf, um eine kulturelle Brücke aus der alten in die neue Heimat Bremen zu schlagen.
Der „Vani“ ist ein wahrer Allrounder in Bar und Küche. Wegen seiner Ausgewogenheit aus feiner Vanillenote und leichter Fruchtigkeit ist er ein purer Genuss – ob bei Raumtemperatur oder eisgekühlt. Er eignet sich als Spritz mit Prosecco aufgegossen, kombiniert mit Espresso und Sahne als „Heißer Sizilianer“ oder als leichter Sommerdrink mit Cranberry- und Granatapfelsaft. Desserts wie Kuchen, Eis, Tiramisu und Zabaione verleiht er ebenfalls sein sinnliches Aroma. Zudem wird der nächste Obstsalat mit einem Schuss Vanicello angereichert zu einem beschwipsten Fruchtcocktail!
500 ml je 19,95 Euro.
Fünf süße Klassiker
Neue Box: Die Bremer Naschkatze
In Bremen gibt es Süßigkeiten, die typischer nicht sein könnten. Die beliebtesten und bekanntesten sind nun in der Naschkatzen-Geschenkbox versammelt.
Bremer Kluten: Die original Bremer Kluten bestehen aus Pfefferminz-Fondant, der zur Hälfte mit dunkler Schokolade überzogen ist. Der erfrischende Geschmack der Minze gleicht die eher herbe Zartbitterschokolade ideal aus. Schnoor-Kuller: Früher wurden die runden Pflastersteine im Schnoorviertel als Schnoorkuller bezeichnet. Heute sind es köstliche Baiser-Nougat-Kugeln, umhüllt von Vollmilch-Schokolade und feinen Haselnusssplittern. Mayer Junior Marzipanbrot: Die besondere Rezeptur nach altem Familienrezept besticht durch wenig Zucker und einen hohen Anteil an aromatischen Mandeln. Rote-Grütze-Bonschen: Der fruchtig beerige Traditionsnachtisch kommt in Form von Bonschen daher, denn Rote Grütze ist die süße Seite

Norddeutschlands. Umgeben von Kunstgalerien und kleinen Läden in der Böttcherstraße, gehört die Bremer Bonbon Manufaktur zu den Highlights jeder Altstadtbesichtigung. Bremer Babbeler: Seit 1886 werden die Bremer Babbeler in traditioneller Handarbeit hergestellt und eingewickelt. Vom Utbremer Konditormeister und Bonbonkocher Albert Friedrich Bruns als Husten-Lutschstange erfunden, werden sie heute auch von kerngesunden Bremern genossen.
Die Bremer Naschkatzen-Box mit fünf verschiedenen Sorten Bremer Naschereien gibt es für 17,95 Euro.
Möwen und Stadtmusikanten
Tassen im Volker-Ernsting-Stil
Der deutschlandweit bekannte Illustrator und Karikaturist Volker Ernsting aus Bremen ist vielen ein Begriff. In Zeitungen und

Zeitschriften waren seine originellen Zeichnungen zu finden. Einige seiner kreativen Arbeiten sind nun in Bremen auf Porzellan gebrannt worden. Stadtmusikanten und lässige Möwen schmücken unterschiedliche Tassen in dem unverkennbaren Stil Ernstings.
je Tasse 19,50 Euro.
Einhorn-Pipi
Schillernde Seifenkugeln

Wenn Einhörner Pipi machen, dann sind das Seifenblasen. Der nachhaltige Aspekt bei diesen schillernden Seifenkugeln ist unschlagbar. Erhältlich im 50- oder 100-Milliliter-Gläschen, und dabei ein Immerstäbchen aus in Bremen geerntetem Bambus mit kleiner Metallschlaufe für die schönsten Seifenblasen der Welt.
Glas inklusive Stäbchen ab 5,95 Euro.
Robust, langlebig, nachhaltig
Gute Pötte jetzt auch in der Bremen Edition
Egal ob zu Hause oder unterwegs, ab jetzt hat man immer ein Stück Bremen dabei. Die Guten Pötte werden zu einem großen Teil in traditioneller Handarbeit hergestellt, sind gefertigt aus hochwertiger Emaille und haben 0,4 Liter Füllmenge bei einer Höhe von neun Zentimetern. Sie sind robust, langlebig, nachhaltig und spülmaschinenfest – wobei die Reinigung mit warmen
Wasser empfohlen wird. Neben der Bremen-Edition gibt es auch weitere aus Hamburg, Wilhemshaven, Berlin und von der Waterkant.
Derzeit unter www.gute-poette.de für 16,90 Euro erhältlich.